Board der Fa. Carromco aus den 80ern
Carrom-Forum :: Material :: Carromboard
Seite 1 von 1
Board der Fa. Carromco aus den 80ern
Hallo,
falls ich das mit den pics einstellen kapiere, so mag ich euch gerne mal mein uraltes Carromboard zeigen.
Das Board habe ich von der Fa. Carromco Mitte/Ende der 80er Jahre für ca. 420 DM gekauft. Das war zwar ´ne Menge Geld, doch bereut habe ich es nie.
Bis heute ist es mein Spielbrett, wenn es auch bloß sporadisch zum Einsatz kommt.
Kennt jemand von euch dieses Brett? Das würde mich interessieren!


Samt Unterbau (Tisch vom Schreiner auf dem das Brett flächig aufliegt + Glasplatte als Abdeckung bei Nichtbenutzung), hat es sogar 3 Jahre Schottland überstanden
Hab´s eben mal genau ausgelotet: es ist in der Mitte schon etwas tiefer, als am Rand. Ungefähr 1,2mm.
Ich wollte es nicht hergeben, auch wenn ich gerade mit dem neuen angepriesenen "Masterboard", oder einem WCT Bulldog liebäugele......
Gute Grüße!
Tom
falls ich das mit den pics einstellen kapiere, so mag ich euch gerne mal mein uraltes Carromboard zeigen.
Das Board habe ich von der Fa. Carromco Mitte/Ende der 80er Jahre für ca. 420 DM gekauft. Das war zwar ´ne Menge Geld, doch bereut habe ich es nie.
Bis heute ist es mein Spielbrett, wenn es auch bloß sporadisch zum Einsatz kommt.
Kennt jemand von euch dieses Brett? Das würde mich interessieren!



Samt Unterbau (Tisch vom Schreiner auf dem das Brett flächig aufliegt + Glasplatte als Abdeckung bei Nichtbenutzung), hat es sogar 3 Jahre Schottland überstanden

Hab´s eben mal genau ausgelotet: es ist in der Mitte schon etwas tiefer, als am Rand. Ungefähr 1,2mm.
Ich wollte es nicht hergeben, auch wenn ich gerade mit dem neuen angepriesenen "Masterboard", oder einem WCT Bulldog liebäugele......
Gute Grüße!
Tom
Tom42- Queen
- Anzahl der Beiträge : 27
Coins : 0
Anmeldedatum : 27.11.13
Alter : 56
Ort : 65589 Hadamar
Re: Board der Fa. Carromco aus den 80ern
Wirklich feines Brett, Tom42, scheint auch sehr massiv zu sein.
Gibt´s die Firma denn nicht mehr?
Und, was kauft man denn jetzt, wenn man ein gutes Brett will?
Sind denn noch Turnierboards vorhanden, die man kaufen könnte?
Wär sehr interessiert...
Gibt´s die Firma denn nicht mehr?
Und, was kauft man denn jetzt, wenn man ein gutes Brett will?
Sind denn noch Turnierboards vorhanden, die man kaufen könnte?
Wär sehr interessiert...
carambole- Greenhorn
- Anzahl der Beiträge : 1
Coins : 0
Anmeldedatum : 04.12.13
Re: Board der Fa. Carromco aus den 80ern
Die Fa. Carromco gibt es wohl noch, jedoch macht sie ihrem Namen keine Ehre, da sie meines Wissens nach keine Carrom Boards mehr herstellt.
Wenn du dich hier im Forum nach Infos über gute Bretter umschaust, so wird neben den alten Turnierboards das neue, vom DCV eingesetzte Turnierboard, "Masterboard" von "Absolute Carrom" angepriesen.
Es gibt ´nen eigenen Thread dazu, du musst dich bloß ein wenig umschauen.
Das Design ist Geschmackssache, Erfahrungsberichte lassen (noch) auf sich warten.....
"WCT Bulldog" fällt mir noch ein. Bin mir aber nicht sicher, ob die Löcher nicht etwas weit in die Spielfläche hineinragen.
Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen?!? Close Up Foto auf "amaz...de".
Wenn du dich hier im Forum nach Infos über gute Bretter umschaust, so wird neben den alten Turnierboards das neue, vom DCV eingesetzte Turnierboard, "Masterboard" von "Absolute Carrom" angepriesen.
Es gibt ´nen eigenen Thread dazu, du musst dich bloß ein wenig umschauen.

Das Design ist Geschmackssache, Erfahrungsberichte lassen (noch) auf sich warten.....
"WCT Bulldog" fällt mir noch ein. Bin mir aber nicht sicher, ob die Löcher nicht etwas weit in die Spielfläche hineinragen.
Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen?!? Close Up Foto auf "amaz...de".
Tom42- Queen
- Anzahl der Beiträge : 27
Coins : 0
Anmeldedatum : 27.11.13
Alter : 56
Ort : 65589 Hadamar
Re: Board der Fa. Carromco aus den 80ern
Auf dem WCT Bulldog wurden bereits mehrere Weltmeisterschaften gespielt. Die Maße müssten also m.E. nach stimmen.
Gruß
Kai
Gruß
Kai
Gast- Gast
Re: Board der Fa. Carromco aus den 80ern
halli hallo
@ Kai
welche WM wurde denn auf einem Bulldog Brett gespielt ? Du irrst Dich hier ganz bestimmt. (macht aber nichts). ich lass mich aber gerne belehren. Die Bulldog Bretter sind nicht regelgerecht u. dezhalb kann ich mir nicht vorstellen das eine WM darauf gespielt wurde. zb. Die Bandenbreite beim Bulldog 9,5 cm. Im Regelwerk steht aber - 6,35 cm bis 7,60 cm.
Die Regeln kann jeder auf der DCV Seite nachlesen. (carrom.de)
@ Tom 42
Zitat (von Tom42 am Do Dez 05, 2013 1:15 pm) :
Wenn du dich hier im Forum nach Infos über gute Bretter umschaust, so wird neben den alten Turnierboards das neue, vom DCV eingesetzte Turnierboard, "Masterboard" von "Absolute Carrom" angepriesen.
Es gibt ´nen eigenen Thread dazu, du musst dich bloß ein wenig umschauen.
Das Design ist Geschmackssache, Erfahrungsberichte lassen (noch) auf sich warten....
hi, Tom
Du meinst bestimmt diesen Thread.
https://carrom.forumieren.com/t90-vorstellung-masterboard-von-absolute-carrom
Da stehn doch schon einige Erfahrungsberichte. lese doch bitte noch einmal von anfang an. Deine Fagen dort vom - Tom42 am Do Nov 28, 2013 7:56 pm - werd ich dann gleich dort u. nicht hier auch noch beantworten.
Gruß an euch beiden
Pit
@ Kai
welche WM wurde denn auf einem Bulldog Brett gespielt ? Du irrst Dich hier ganz bestimmt. (macht aber nichts). ich lass mich aber gerne belehren. Die Bulldog Bretter sind nicht regelgerecht u. dezhalb kann ich mir nicht vorstellen das eine WM darauf gespielt wurde. zb. Die Bandenbreite beim Bulldog 9,5 cm. Im Regelwerk steht aber - 6,35 cm bis 7,60 cm.
Die Regeln kann jeder auf der DCV Seite nachlesen. (carrom.de)
@ Tom 42
Zitat (von Tom42 am Do Dez 05, 2013 1:15 pm) :
Wenn du dich hier im Forum nach Infos über gute Bretter umschaust, so wird neben den alten Turnierboards das neue, vom DCV eingesetzte Turnierboard, "Masterboard" von "Absolute Carrom" angepriesen.
Es gibt ´nen eigenen Thread dazu, du musst dich bloß ein wenig umschauen.
Das Design ist Geschmackssache, Erfahrungsberichte lassen (noch) auf sich warten....
hi, Tom
Du meinst bestimmt diesen Thread.
https://carrom.forumieren.com/t90-vorstellung-masterboard-von-absolute-carrom
Da stehn doch schon einige Erfahrungsberichte. lese doch bitte noch einmal von anfang an. Deine Fagen dort vom - Tom42 am Do Nov 28, 2013 7:56 pm - werd ich dann gleich dort u. nicht hier auch noch beantworten.
Gruß an euch beiden
Pit

Pit- Striker
- Anzahl der Beiträge : 252
Coins : 19
Anmeldedatum : 20.11.10
Alter : 57
Ort : Takatuka Land
Re: Board der Fa. Carromco aus den 80ern
Sorry wusste ich nicht. Ich dachte die WCT Bulldog Bretter sind "OEM gelabelte" SURCO Bretter.
Aber es wurde doch die WCT Tour 2008 darauf ausgetragen, oder nicht? Die werden oder wurden doch von CarromArt vertrieben oder nicht?
Ich wollte keine Verwirrung stiften.
Gruß
Kai
Aber es wurde doch die WCT Tour 2008 darauf ausgetragen, oder nicht? Die werden oder wurden doch von CarromArt vertrieben oder nicht?
Ich wollte keine Verwirrung stiften.
Gruß
Kai
Gast- Gast
Re: Board der Fa. Carromco aus den 80ern
hallo Kai
das ist doch nicht schlimm, hauptsache Du machst hier weiter mit. Und da Tom hier ja auch nach Bulldog Brettern gefragt hat (und Carromco ja eh keine Bretter mehr baut) beantworte ich das auch noch.
Bulldog ist einfach ein Brett mit wuchtigen ausmaßen zb. die Bande.
die WCT Tour 2008 wurde auf Brettern von CarromArt (französiche Firma) ausgetragen. aber eben nicht auf Bulldog Brettern (nicht regelgerecht) sondern auf Brettern mit normalen Maßen.
Carrom Art läßt seine Bretter in Indien produzieren u. zwar von der Firma Synco u. läßt dort dann Carrom Art drauf schreiben.
Synco / Surco / Carrom Art / - alles, made in India.
Indische Bretter sind (müsen) nicht generell schlecht sein. das Problem ist zb. die verarbeitung (u. die verwendeten Materialien) viele Bretter sind verzogen oder verziehen sich im nachhinein.
@ Tom
schön das Du immer noch Spaß an Deinem alten Brett hast. Auf dem Foto sieht es gut aus. und auch auf einem Bett das leicht verzogen ist kann man gutes carrom spielen. Ärgerlich ist es nur wenn man vielGeld für ein neues Brett ausgibt u. dieses dann krum ist.
Guß an alle
Pit
das ist doch nicht schlimm, hauptsache Du machst hier weiter mit. Und da Tom hier ja auch nach Bulldog Brettern gefragt hat (und Carromco ja eh keine Bretter mehr baut) beantworte ich das auch noch.
Bulldog ist einfach ein Brett mit wuchtigen ausmaßen zb. die Bande.
die WCT Tour 2008 wurde auf Brettern von CarromArt (französiche Firma) ausgetragen. aber eben nicht auf Bulldog Brettern (nicht regelgerecht) sondern auf Brettern mit normalen Maßen.
Carrom Art läßt seine Bretter in Indien produzieren u. zwar von der Firma Synco u. läßt dort dann Carrom Art drauf schreiben.
Synco / Surco / Carrom Art / - alles, made in India.
Indische Bretter sind (müsen) nicht generell schlecht sein. das Problem ist zb. die verarbeitung (u. die verwendeten Materialien) viele Bretter sind verzogen oder verziehen sich im nachhinein.
@ Tom
schön das Du immer noch Spaß an Deinem alten Brett hast. Auf dem Foto sieht es gut aus. und auch auf einem Bett das leicht verzogen ist kann man gutes carrom spielen. Ärgerlich ist es nur wenn man vielGeld für ein neues Brett ausgibt u. dieses dann krum ist.
Guß an alle
Pit

Pit- Striker
- Anzahl der Beiträge : 252
Coins : 19
Anmeldedatum : 20.11.10
Alter : 57
Ort : Takatuka Land
Carrom-Forum :: Material :: Carromboard
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|
» Import aus Indien
» Das offizielle Puder /empfohlen vom DCV (deutscher Carrom Verband)
» Grundlegendes zum Eigenbau
» Verzogenen Board aufarbeiten.
» Carrom Board / Tisch kaufen
» Lackierung erneuern
» Eurocup 2020 wird abgesagt!
» 2. ODM-Turnier 2020 wird abgesagt!
» Masterboard von Absolut Carrom. Wie läuft es mit : Lieferzeiten ! Kontaktaufnahme
» 1. ODM-Turnier 2020 wird abgesagt!
» Lieblings-Striker
» Carrom Brett kaufen - Bezugsquellen
» Vorstellung von Carromspielern/Forenmitgliedern
» Pierre Dubois und andere Profis